• Startseite
  • Leitlinie
  • Implementierung
    • Das Projekt IMLEGI
    • Das Projektteam IMLEGI
    • Der Beirat IMLEGI
  • Publikationen
  • Kontakt
  • deDeutsch
    • enEnglish

Empfehlung

Startseite Leitlinie Einsatz von Narrativen Empfehlung

Empfehlung_NarrativeZusammenfassung der Ergebnisse

Zu diesem Vergleich wurden 18 Studien mit insgesamt 10226 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeschlossen. Die Teilnehmerzahlen lagen zwischen 31 und 2506 und das mittlere Alter je nach Zielgruppe zwischen 20 und 72 Jahren. Die Studien wurden in den USA (5, 12-22), den Niederlanden (23), Australien (24), Großbritannien (25), Italien (26) und Deutschland (27, 28) durchgeführt. Eingeschlossen wurden Studierende (14, 18, 20, 24, 25, 27), zufällig ausgewählte Probandinnen und Probanden (13, 20, 22, 28), Patientinnen und Patienten (16) sowie spezielle Zielgruppen, insbesondere für Screening- und Präventionsthemen (5, 12, 15, 17, 19, 23, 26). Die Interventionen bestanden aus Videos, Internetseiten oder Informationsbroschüren zu Screening, Prävention oder gesunder Lebensführung (5, 12, 14, 15, 19-21, 24), Impfungen (23, 26-28), zu Therapieoptionen (13, 22, 25) und Generika (20). Zwei Studien untersuchten die Therapieadhärenz (16, 17) und eine die Wirkung von Sicherheitswarnungen (18).

Zu den Endpunkten Wissen und Lesbarkeit konnte kein Effekt gezeigt werden. Wissen wurde anhand von Tests mit neun, 22 oder 24 Items erhoben. Sie umfassten Multiple Choice Fragen und die Bewertung von Aussagen mit falsch / richtig (5) (16) (19). Eine Studie nutzte die modifizierter Version eines bestehenden Wissenstest (24). Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit Narrativen und denen mit Sachinformationen gezeigt (5, 16, 19, 24). Die Lesbarkeit wurde in einer Studie als Kovariable untersucht, ohne einen Effekt nachzuweisen (18). Es wurde eine automatische Berechnung des Schwierigkeitslevels durchgeführt.

Zu den Endpunkten Wiedergabe von Informationen (recall), Verständlichkeit, Informationsgehalt und Risikowahrnehmung konnte kein eindeutiger Effekt für oder gegen den Einsatz von Narrativen gezeigt werden. Die Wiedergabe von Informationen wurde anhand einer bzw. vier offener Fragen zu Inhalten der Informationen (z.B. Symptome, Risiken oder Empfehlungen) erhoben (12, 15, 17, 20). In einer Studie wurde zusätzlich nach der stärksten Erinnerung gefragt (12). In drei Studien wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit Narrativen und denen mit Sachinformationen gezeigt (12, 17, 20). In einer Studie wurde ein geringer Effekt für den Einsatz von Narrativen gezeigt (15).

Die Verständlichkeit der Information wurde jeweils anhand von zwei bzw. drei Items subjektiv auf Likert-Skalen eingeschätzt (14, 21, 26). In zwei Studien wurde kein Effekt nachgewiesen (14, 21). In einer Studie wurde ein geringer Effekt für den Einsatz von Narrativen gezeigt (26). Der Informationsgehalt der Informationen wurde jeweils anhand von ein bis drei Items subjektiv auf Likert-Skalen eingeschätzt (14, 15, 19, 20). In drei Studien wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen gezeigt (15, 19, 20). In einer Studie wurde ein geringer Effekt für den Einsatz statistischer Darstellungen gezeigt (14).

Die Risikowahrnehmung wurde in Form von Selbsteinschätzungen erhoben (5, 14, 15, 23, 24, 26-28). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden gebeten, ihr eigenes Risiko auf Likert-Skalen einzuschätzen, teilweise im Vergleich zu anderen Personen. Es wurden zwischen einem und elf Items abgefragt. Nur in zwei Studien wurde das tatsächliche Risiko als Vergleichsgröße herangezogen (27, 28). Die Anzahl positiver / negativer Narrative kann die Risikowahrnehmung im Vergleich zum tatsächlichen Risiko verändern (27). Ein relevanter Effekt auf die Einschätzung des eigenen Risikos lässt sich insgesamt nicht nachweisen. In 6 Studien wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit Narrativen und denen mit Sachinformationen gezeigt. In zwei Studien wird das Risiko mit Narrativen höher eingeschätzt (5, 28). In einer Studie wird das Risiko mit statistischen Informationen höher eingeschätzt (14).

Zu den Endpunkten Attraktivität und Glaubwürdigkeit wurden geringe Effekte für den Einsatz von Narrativen gezeigt. Glaubwürdigkeit und Attraktivität wurden anhand von einem bzw. zwei Items subjektiv auf Likert-Skalen eingeschätzt (15, 21, 26). Eine Studie hat die Attraktivität untersucht und dabei einen geringen Effekt für den Einsatz von Narrativen gefunden (15). In einer Studie zum Endpunkt Glaubwürdigkeit wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit Narrativen und denen mit Sachinformationen gezeigt (21). In einer zweiten Studie wurde ein geringer Effekt für Narrative gezeigt (26).

Zu dem Endpunkt Beeinflussung / Überzeugung (persuasiveness) konnte in allen eingeschlossenen Arbeiten ein Effekt nachgewiesen werden (13, 19, 20, 22, 25, 27, 28). Statistische Angaben können durch Narrative verzerrt werden (13, 22, 27, 28). Wird die Anzahl der positiven und negativen Narrative proportional zu den statistischen Daten gewählt oder diese unterstützend durch Piktogramme dargestellt, verringert sich der Einfluss der Narrative (13, 22, 27, 28). Der Endpunkt Beeinflussung wurde anhand von (hypothetischen) Entscheidungen bzw. Absichten für oder gegen eine Intervention erhoben (13, 22, 25, 27, 28). In zwei Studien wurde persuasiveness mittels eines Scores (fünf, sieben oder zehn Items, u.a. zum geplanten Verhalten, subjektive Einschätzung auf Likert-Skalen) ermittelt (19, 20). Der Endpunkt informierte Entscheidung wird bisher nicht einbezogen. Insgesamt konnte zum aktuellen Zeitpunkt kein relevanter Nutzen durch ergänzende Narrative in Gesundheitsinformationen nachgewiesen werden. Das Risiko, dass Narrative eine überredende Wirkung entwickeln, wird als hoch angesehen. Der Einsatz von Narrativen ist daher nicht mit den Zielen von EBPI vereinbar.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen und Erhebungsmethoden können den Evidenztabellen und den Zusammenfassungen der Studien (study fact sheets) entnommen werden.

Forschungsbedarf

Zurzeit laufen Studien, die den Aspekt „persuasiveness“ weiter untersuchen. Das heißt, in naher Zukunft können Studienergebnisse vorliegen, die diese Empfehlung verändern könnten.

Referenzen

1.         Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Allgemeine Methoden. Version 4.2. 2015; https://www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html, Zugriff am 19.11.2015.

2.         Khangura S, Bennett C, Stacey D, O’Connor AM. Personal stories in publicly available patient decision aids. Patient Education & Counseling. 2008;73(3):456-64.

3.         Shaffer VA, Zikmund-Fisher BJ. All stories are not alike: a purpose-, content-, and valence-based taxonomy of patient narratives in decision aids. Medical decision making : an international journal of the Society for Medical Decision Making. 2013;33(1):4-13. Epub 2012/10/16.

4.         Bunge M, Muhlhauser I, Steckelberg A. What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria. Patient education and counseling. 2010;78(3):316-28. Epub 2009/12/17.

5.         Dillard AJ, Fagerlin A, Dal Cin S, Zikmund-Fisher BJ, Ubel PA. Narratives that address affective forecasting errors reduce perceived barriers to colorectal cancer screening. Soc Sci Med. 2010;71(1):45-52. Epub 2010/04/27.

6.         Feldman-Stewart D, Brennenstuhl S, McIssac K, Austoker J, Charvet A, Hewitson P, et al. A systematic review of information in decision aids. Health expectations : an international journal of public participation in health care and health policy. 2007;10(1):46-61. Epub 2007/02/28.

7.         Elwyn G, O’Connor A, Stacey D, Volk R, Edwards A, Coulter A, et al. Developing a quality criteria framework for patient decision aids: online international Delphi consensus process. BMJ (Clinical research ed). 2006;333(7565):417. Epub 2006/08/16.

8.         Enkin MW, Jadad AR. Using anecdotal information in evidence-based health care: heresy or necessity? Annals of oncology : official journal of the European Society for Medical Oncology / ESMO. 1998;9(9):963-6. Epub 1998/11/18.

9.         Bandura A. Health promotion by social cognitive means. Health education & behavior : the official publication of the Society for Public Health Education. 2004;31(2):143-64. Epub 2004/04/20.

10.       Winterbottom A, Bekker HL, Conner M, Mooney A. Does narrative information bias individual’s decision making? A systematic review. Social Science & Medicine. 2008;67(12):2079-88.

11.       Kreuter MW, Green MC, Cappella JN, Slater MD, Wise ME, Storey D, et al. Narrative communication in cancer prevention and control: a framework to guide research and application. Annals of behavioral medicine : a publication of the Society of Behavioral Medicine. 2007;33(3):221-35. Epub 2007/06/30.

12.       Bollinger S, Kreuter MW. Real-time moment-to-moment emotional responses to narrative and informational breast cancer videos in African American women. Health education research. 2012;27(3):537-43. Epub 2012/04/14.

13.       Fagerlin A, Wang C, Ubel PA. Reducing the influence of anecdotal reasoning on people’s health care decisions: is a picture worth a thousand statistics? Medical decision making : an international journal of the Society for Medical Decision Making. 2005;25(4):398-405. Epub 2005/08/03.

14.       Greene K, Brinn LS. Messages influencing college women’s tanning bed use: statistical versus narrative evidence format and a self-assessment to increase perceived susceptibility. Journal of health communication. 2003;8(5):443-61. Epub 2003/10/08.

15.       Kreuter MW, Holmes K, Alcaraz K, Kalesan B, Rath S, Richert M, et al. Comparing narrative and informational videos to increase mammography in low-income African American women. Patient education and counseling. 2010;81 Suppl:S6-14. Epub 2010/11/13.

16.       Mazor KM, Baril J, Dugan E, Spencer F, Burgwinkle P, Gurwitz JH. Patient education about anticoagulant medication: is narrative evidence or statistical evidence more effective? Patient education and counseling. 2007;69(1-3):145-57. Epub 2007/10/19.

17.       McDonald DD, Goncalves PH, Almario VE, Krajewski AL, Cervera PL, Kaeser DM, et al. Assisting women to learn myocardial infarction symptoms. Public Health Nurs. 2006;23(3):216-23. Epub 2006/05/11.

18.       Ricketts M, Shanteau J, McSpadden B, Fernandez-Medina KM. Using stories to battle unintentional injuries: narratives in safety and health communication. Soc Sci Med. 2010;70(9):1441-9. Epub 2010/02/24.

19.       Rook KS. Encouraging preventive behavior for distant and proximal health threats: effects of vivid versus abstract information. Journal of gerontology. 1986;41(4):526-34. Epub 1986/07/01.

20.       Rook KS. Effects of Case History versus Abstract Information on Health Attitudes and Behaviors1. Journal of Applied Social Psychology. 1987;17(6):533-53.

21.       Slater MD, Buller DB, Waters E, Archibeque M, LeBlanc M. A test of conversational and testimonial messages versus didactic presentations of nutrition information. Journal of Nutrition Education & Behavior. 2003;35(5):255-9.

22.       Ubel PA, Jepson C, Baron J. The inclusion of patient testimonials in decision aids: effects on treatment choices. Medical decision making : an international journal of the Society for Medical Decision Making. 2001;21(1):60-8. Epub 2001/02/24.

23.       de Wit JBF, Das E, Vet R. What Works Best: Objective Statistics or a Personal Testimonial? An Assessment of the Persuasive Effects of Different Types of Message Evidence on Risk Perception. Health Psychology. 2008;27(1):110-5.

24.       Cody R, Lee C. Behaviors, beliefs, and intentions in skin cancer prevention. Journal of behavioral medicine. 1990;13(4):373-89. Epub 1990/08/01.

25.       Winterbottom AE, Bekker HL, Conner M, Mooney AF. Patient stories about their dialysis experience biases others‘ choices regardless of doctor’s advice: an experimental study. Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association – European Renal Association. 2012;27(1):325-31. Epub 2011/06/07.

26.       Prati G, Pietrantoni L, Zani B. Influenza Vaccination: The Persuasiveness of Messages Among People Aged 65 Years and Older. Health Communication. 2012;27(5):413-20.

27.       Betsch C, Ulshofer C, Renkewitz F, Betsch T. The influence of narrative v. statistical information on perceiving vaccination risks. Medical decision making : an international journal of the Society for Medical Decision Making. 2011;31(5):742-53. Epub 2011/03/31.

28.       Betsch C, Renkewitz F, Haase N. Effect of narrative reports about vaccine adverse events and bias-awareness disclaimers on vaccine decisions: a simulation of an online patient social network. Medical decision making : an international journal of the Society for Medical Decision Making. 2013;33(1):14-25. Epub 2012/08/10.

© 2014-2017 Leitlinie Gesundheitsinformation

  • Kontakt
  • Disclaimer & Datenschutzerklärung
  • Impressum