• Startseite
  • Leitlinie
  • Implementierung
    • Das Projekt IMLEGI
    • Das Projektteam IMLEGI
    • Der Beirat IMLEGI
  • Publikationen
  • Kontakt
  • deDeutsch
    • enEnglish

Einleitung

Startseite Leitlinie Einleitung

Die Bereitstellung von wissenschaftsbasierten und laienverständlichen Informationen wird sowohl national (1) als auch international (2) gefordert. Das Recht von Patientinnen und Patienten auf evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (EBGI) begründet sich in Deutschland aus einem rechtlichen (3) und ethischen Anspruch heraus (4, 5). Das in 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz schreibt dabei ausdrücklich vor, dass die Aufklärung für Patienten verständlich sein muss (3). Wie sich Patientinnen und Patienten letztlich entscheiden ist nicht relevant, solange die Entscheidung informiert getroffen wird. Der Nationale Krebsplan hat 2015 eine „Roadmap – informierte und partizipative Entscheidungsfindung bis 2020“ entwickelt (6). Das DNEbM, FB Patienteninformation und -beteiligung, hat 2016 die 2. Version der „Gute Praxis Gesundheitsinformationen“ publiziert, die auf die Notwendigkeit von Standards hinweist (7). Die Kriterien für EBGI mit der Zielsetzung, informierte Entscheidungen zu ermöglichen, wurden durch nationale und internationale Arbeitsgruppen definiert (8-11), jedoch gelingt die Umsetzung in die Praxis derzeit nicht (12-14).

Die „Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation“ (15) ist ein Projekt des Fachbereiches Patienteninformation und –beteiligung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. Sie zielt darauf ab, langfristig die Versorgung mit qualitativ hochwertiger Gesundheitsinformation sicherzustellen und damit informierte Entscheidungen zu befördern.

Referenzen
  1. Mühlhauser I, Lenz M. Does patient knowledge improve treatment outcome? Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008;102(4):223-30. Epub 2008/11/14.
  2. Spatz ES, Krumholz HM, Moulton BW. The new era of informed consent: getting to a reasonable-patient standard through shared decision making. Journal of the American Medical Association. 2016;315(19):2063-4. Epub 2016/04/22.
  3. Bundesgesetzblatt online. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. (2013); http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&
    jumpTo=bgbl113s0277.pdf (Zugriff am 11.10.2016).
  4. General Medical Council. Consent: patients and doctors making decisions together. http://www.gmc-uk.org/guidance/ethical_guidance/consent_guidance_contents.asp (Zugriff am 11.10.2016).
  5. Mühlhauser I, Meyer G. Evidenzbasierte Medizin: Klarstellung und Perspektiven. Deutsches Ärzteblatt International. 2016;113(11):486-9.
  6. Richter-Kuhlmann E. Nationaler Krebsplan – Perspektivwechsel: Patient. Deutsches Ärzteblatt International. 2015;112(11):456.
  7. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) Arbeitsgruppe Gute Praxis Gesundheitsinformation. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2016;110-111:85-92.
  8. Bunge M, Mühlhauser I, Steckelberg A. What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria. Patient education and counseling. 2010;78(3):316-28. Epub 2009/12/17.
  9. Steckelberg A, Berger B, Kopke S, Heesen C, Muhlhauser I. Criteria for evidence-based patient information. Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung. 2005;99(6):343-51. Epub 2005/08/27.
  10. International Patient Decision Aids Standards (IPDAS). 2013; http://ipdas.ohri.ca (Zugriff am 14.10.2016).
  11. Trevena LJ, Davey HM, Barratt A, Butow P, Caldwell P. A systematic review on communicating with patients about evidence. Journal of evaluation in clinical practice. 2006;12(1):13-23. Epub 2006/01/21.
  12. Kullenberg de Gaudry D, Grede N, Motschall E, Lins S. Analysis of German nutrition brochures for pregnant women with evidence-based patient information criteria. Patient Education and Counseling. 2015;98(2):207-12. Epub 2014/12/04.
  13. Leiva Portocarrero ME, Garvelink MM, Becerra Perez MM, Giguere A, Robitaille H, Wilson BJ, et al. Decision aids that support decisions about prenatal testing for Down syndrome: an environmental scan. BMC medical informatics and decision making. 2015;15:76. Epub 2015/09/26.
  14. Neumeyer-Gromen A, Bodemer N, Müller S, Gigerenzer G. Ermöglichen Medienberichte und Broschüren informierte Entscheidungen zur Gebärmutterhals-
    krebsprävention? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011;54:1197-210.
  15. Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. 2016. www.leitlinie-gesundheitsinformation.de (Zugriff am 11.10.2016).

© 2014-2017 Leitlinie Gesundheitsinformation

  • Kontakt
  • Disclaimer & Datenschutzerklärung
  • Impressum